Schweizerische Volkspartei

Schweizerische Volkspartei
Schweizerische Volkspartei,
 
Abkürzung SVP, politische Partei der Schweiz, gegründet 1971; konservativ-liberale (historisch gesehen v. a. bäuerlich-mittelständische) Orientierung, bekennt sich zu einer »sozial verpflichteten freien Marktwirtschaft«, vertritt das Prinzip der bewaffneten Neutralität und lehnt den EU-Beitritt ab. Basis der Parteiorganisation sind die Kantonalparteien, die ihre Vertreter in die Delegiertenversammlung als höchstes Organ der Bundespartei entsenden. - Nach dem Ersten Weltkrieg bildeten sich bäuerliche Kantonalparteien v. a. als Abspaltungen vom Freisinn. Am 28. 9. 1918 gründete Rudolf Minger (* 1881, ✝ 1955) im Kanton Bern die Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (Abkürzung BGB); 1936 organisierten sich unter diesem Namen die verschiedenen Bauernparteien, die seit 1929 einen Vertreter (R. Minger) in den Bundesrat entsandten, auf Bundesebene. 1971 schloss sich die BGB mit den Bündner und Glarner Kantonalsektionen der Demokratischen Partei der Schweiz (Abkürzung DPS) zur SVP zusammen. Diese kleinste Regierungspartei errang nach 1945 stets um 10 % der Wählerstimmen (1991: 11,9 %, 1995: 14,9 %) und um 25 Sitze (1995: 29) im Nationalrat. Seit den Nationalratswahlen von 1999 ist sie - unter Einfluss von C. Blocher - knapp stärkste Partei (22,6 %; 44 Abgeordnete); im Ständerat hatte sie 1975-95 zumeist 5 Abgeordnete; seit 1999 stellt sie 6 Abgeordnete. Die rechtspopulistische Orientierung der starken Zürcher Kantonalpartei unter Blocher ist innerparteilich nicht unumstritten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweizerische Volkspartei — Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Volkspartei Graubünden — Basisdaten Gründungsdatum: 19. Juni 2008 Präsidium: Jon Peider Lemm[1] Gruppierungen: Jung …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Eidgenossenschaft — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für die Landschaftsbezeichnung Schweiz siehe Schweiz (Landschaftsbezeichnung). Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse (franz.) Confederazione Svizzera (ital.) Confederaziun svizra… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Staatsbürgerschaft — Das Schweizer Bürgerrecht bezeichnet die Staatsbürgerschaft eines Schweizers im Verhältnis zur Eidgenossenschaft, also auf Bundesebene. Schweizer Pass (2006) Das Gemeindebürgerrecht spielt in der Praxis insofern eine Rolle, als der im Heimatort… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkspartei — Als Volkspartei bezeichnet man in Deutschland eine Partei, die für Wähler und Mitglieder aller gesellschaftlicher Schichten und unterschiedlicher Weltanschauungen im Prinzip offen ist. Dadurch unterscheidet sie sich von anderen Parteitypen wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Vereinigung für Straflosigkeit des Schwangerschaftsabbruchs — Die Schweizerische Vereinigung für Straflosigkeit des Schwangerschaftsabbruchs (SVSS) wurde 1973 gegründet, um die zwei Jahre zuvor lancierte Eidgenössische Volksinitiative «für Straflosigkeit der Schwangerschaftsunterbrechung» zu unterstützen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konservativ-Christlichsoziale Volkspartei — Basisdaten Gründungsdatum: 1882 (KK 1912, CVP 1970) Präsidium: Christophe Darbellay …   Deutsch Wikipedia

  • Christlichdemokratische Volkspartei — Gründungsdatum: 1912 (als Schweizerische Konservative Volkspartei) …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Volkspartei — Basisdaten Gründungsdatum: 23. Dezember 1936 (BGB) …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Volkspartei der Schweiz — Basisdaten Gründungsdatum: 10. Mai 1919 Gründungsort: Zürich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”